Wie treu sind Hundehalter einer Tierkrankenversicherung?

15% der Hundehalter mit einer Tierkrankenversicherung haben schon mal gekündigt. Und satte 27% der aktuell versicherten Tierbesitzer denken manchmal über eine Kündigung nach. Da jüngere Hundehalter eher sparen müssen, stehen sie häufiger kurz vor der Kündigung als ältere Hundebesitzer.

Tierversicherungen boomen, doch wie treu sind Hundehalter eigentlich ihrer Tierkrankenversicherung? Welcher Anteil der Versicherten denkt öfter mal über eine Kündigung nach? Und decken sich tatsächliche Erfahrungen mit der Hundekrankenversicherung mit den Anforderungen?
Im Rudelreport 2025/2 in Kooperation mit pet haben wir uns genau angesehen, wie treu die Kunden sind und was Versicherer daraus lernen können.

15% kündigen die Tierkrankenversicherung wieder

Hat man die Haustierhalter erst einmal gewonnen, sieht es ganz gut aus: Grundsätzlich sind die meisten Versicherten mit ihrer Versicherung zufrieden und sind recht treu. So haben nur 2% die Krankenversicherung für den Hund gekündigt, ohne eine neue abzuschließen. Zu einer anderen Tierkrankenversicherung gewechselt sind nur 13%.
Allerdings sieht es ganz anders aus, wenn man die 25% (das untere Quartil) der am wenigsten zufriedenen Hundebesitzer ansieht: Bei ihnen schneiden so gut wie alle Leistungsmerkmale der Tierkrankenversicherung schlecht ab. Am deutlichsten ist der Unterschied bei der Kulanz. Während diese bei den zufriedenen Hundehalter mit 4,4 von 5,0 möglichen Punkten gut bewertet wird, liegt die Zufriedenheit der unzufriedenen Kunden nur bei 2,7. Auch die Stabilität der Beiträge wird von dieser Kundengruppe bemängelt.

Was die Tierversicherung kostet, ist nicht so wichtig wie Beitragsstabilität

Noch ein spannendes Ergebnis: Planungssicherheit sticht die Beitragshöhe aus. So hängen Faktoren wie eine kulante Erstattung oder Transparenz in höherem Ausmaß mit der Wiederabschlussbereitschaft der Haustierhalter zusammen als der Beitrag an sich. Übersetzt heißt das: Hundehalter wollen wissen, womit sie rechnen müssen, und das dauerhaft.

Pain Points entlang der Customer Journey

Bei unzufriedenen Versicherten offenbaren sich zentrale Pain Points entlang der Customer Journey. Diese reichen vom wahrgenommenen Informationsdefizit im Vorfeld über fehlende Transparenz im Leistungsumfang bis hin zu frustrierenden Beitragserhöhungen. 

Gleichzeitig zeigt sich der aktuelle Einfluss makroökonomischer Faktoren: Viele Halter wägen in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit besonders genau ab, ob sie weitere finanzielle Verpflichtungen eingehen. Ungünstigerweise betrifft das besonders häufig die wichtigste Potenzialgruppe der Versicherungen – nämlich diejenigen, die gerne eine Hundekrankenversicherung abschließen würden.

Der Rudelreport steht für regelmäßige repräsentative Marktforschungsstudien mit Haustierhaltern zu verschiedenen Themen der Hundehaltung von Hundefutter bis Hundetraining. Der Rudelreport 2025/1, eine sehr umfassende Grundlagenstudie, identifiziert und beschreibt auch Hundehalter-Segmente. Mehr über den Rudelreport gibt es hier. Fertige Studien können Sie hier bestellen.

Rudelreport 2025/3 zum Thema Tierkrankenversicherungen

Nach oben scrollen