Der Rudelreport, der seit Juli 2025 verfügbar ist, untersucht in Kooperation mit pet das Thema Hundekrankenversicherung ausführlich. Ausgehend von Erwartungen der Hundebesitzer an Policen über erste Assoziationen mit Tierkrankenversicherungen werden 612 Hundehalter auf ihrem Weg zur und nach der Entscheidung begleitet.
Entscheidungsverhalten unter die Lupe genommen
Warum entscheiden sich manche Hundehalter für eine Hundekrankenversicherung und andere dagegen? Welche Erfahrungen machen sie auf dem Weg vom ersten Impuls bis hin zur Kündigung? Welche Informationsquellen und Touchpoints spielen eine Rolle und was ist der wichtigste Trigger für den Abschluss einer Police?
Diesen und vielen weiteren Fragen widmet sich die repräsentative Studie und beleuchtet somit die gesamte Themenspektrum rund um das Thema Krankenversicherung für Hunde und damit einen Markt, der in Bewegung ist.
Der Rudelreport folgt dem Weg der Interessierten und Versicherten Schritt für Schritt: von der ersten Awareness über Informationsquellen, Entscheidungsprozesse bis hin zu Pain Points und Kündigungsgründen.
Auch Emotionen spielen beim Thema Tierkrankenversicherung eine Rolle
Neben allgemeinen Treibern und Barrieren wird auch untersucht, welche Emotionen die Reise der Tierhalter prägen. Ist es etwa das Gefühl von Sicherheit und Erleichterung, oder aber Frust oder Ärger? Hier kristallisieren sich teils deutliche Unterschiede zwischen verschiedenen Potenzial- und Kundengruppen heraus. Auch Unterschiede zwischen verschiedenen Generationen (Generation Z, Generation Y, Generation X und Boomer) werden analysiert.
Von Allianz über Lassie bis zu Petprotect
Ein besonderer Fokus liegt auf der Bewertung konkreter Anbieter für Tierkrankenversicherungen im deutschen Markt. Wo schneiden Versicherer gut ab? Wo liegen Schwächen aus Sicht derer, die es am besten wissen? In diesem Zusammenhang werden Merkmale der Versicherungen wie die Beitragshöhe und -stabilität, verschiedene Serviceaspekte bis hin zur digitalen Ausgestaltung des Angebots von den Versicherten Tierhaltern bewertet. Bei den Ergebnissen gibt es einige Gewinner und Verlierer.
Insights für Produktentwicklung und Kommunikation
Die Ergebnisse, besonders die für die sechs beleuchteten Zielgruppen, liefern nützliche Hinweise für Versicherungsgesellschaften, die einen Markteintritt planen oder die bereits im Markt sind. Auf Basis der Ergebnisse können beispielsweise einzelne Zielgruppen bessern adressiert oder Produkte flexibler ausgestaltet werden – für eine höhere Abschlussbereitschaft interessierter Hundehalter und für die Loyalität der bereits Versicherten.
Wer mehr über Loyalität und Kündigung wissen möchte, findet hier noch einen Beitrag.
Mehr Infos hier.
