Repräsentative Marktforschung zu Futterergänzungen analysiert Verwendungsmotive

Der neue Rudelreport in Kooperation mit pet zum Thema Gesundheit und Ernährung zeigt: Futterergänzungen für Hunde sind längst mehr als ein Nischenthema: 52 % der Hundehalter in Deutschland äußern Interesse an diesen Produkten, 24 % nutzen sie bereits regelmäßig oder gelegentlich. Im Fokus der repräsentativen Befragung von 601 Hundebesitzern über das Horizoom-Panel standen auch die Motive für den Einsatz von Futterergänzungen, Unterschiede zwischen den Halter-Generationen sowie spannende Trends im Heimtiermarkt, von klassischer Gesundheitsvorsorge bis hin zu Lifestyle-Themen wie „Pet Beauty“.

Futterergänzungen Hund: Mehr als nur ein Pulver im Hundefutter

Futterergänzungen für Hunde sind keine Spielerei, sondern gezielte Zusatzprodukte. Sie liefern Vitamine, Mineralstoffe oder funktionale Inhaltsstoffe, die über das normale Futter hinaus Gesundheit, Vitalität und Lebensqualität fördern. Unsere aktuelle Hundehalter-Studie zeigt:

  • 52 % der Befragten haben großes oder sogar sehr großes Interesse an Futterergänzungen.
  • 24 % nutzen sie bereits regelmäßig oder gelegentlich.
  • Generation Z ist noch interessierter an diesen Futterergänzungen.

Gesundheit, Emotion und Lifestyle

Das Hauptmotiv ist klar: Hundehalter wollen die Gesundheit ihres Tieres aktiv unterstützen. Doch es geht nicht nur um Fürsorge: auch emotionale und lifestyle-orientierte Aspekte spielen eine Rolle. Beispiel: Der kleine, aber wachsende Trend zu „Pet Beauty“. Ein gesundes Fell, das glänzt, ist für einen Teil der Befragten ein interessanter Benefit von Futterergänzungen.

Spannend ist auch die Zahlungsbereitschaft: Im Schnitt sind Halter bereit, 18,75 Euro pro Monat für Futterergänzungen auszugeben, allerdings mit teils deutlichen Unterschieden zwischen den Zielgruppen.

Unterschiedliche Hundehalter-Generationen

Auch wenn in der Marktforschung die altersbasierte Segmentierung in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung verloren hat, zeigte bereits der erste Rudelreport, dass es bei Hundehaltern teils deutliche Unterschiede zwischen den Alterskohorten gibt. Das trifft auch auf die Wahrnehmung und Nutzung von Futterergänzungen zu: Generation Z gibt trotz oft knapper Finanzen gerne mehr Geld für Ergänzungen aus. Ihnen ist auch wichtiger als etwa den Boomern, dass sie selbst dabei ein gutes Gefühl haben. Die Untersuchung der Attitudes & Usage liefert damit wertvolle Insights für Produktentwicklung und Marketingstrategien im Heimtiermarkt.

Was Unternehmen im Heimtiermarkt daraus lernen können

Die Ergebnisse liefern klare Ansatzpunkte für Hersteller von Futterergänzungen wie Tierpharmaunternehmen sowie für Futtermittelhersteller. Aus der Studie geht beispielsweise hervor, welche Haltergruppen besonders affin und ausgabebereit sind, welche Kaufmotive Kaufentscheidungen prägen und welche Informationsquellen genutzt werden.

Für Anbieter funktionaler Produkte eröffnet das eine datenbasierte Grundlage, um Produkte gezielt zu positionieren, Marketingbotschaften zu schärfen und Zielgruppen differenziert anzusprechen.

Der Gesamtreport, der Hundegesundheit, Fütterungsroutinen, Einkaufsverhalten und die Bedeutung verschiedener Trends ausführlich darstellt, kann ab Anfang Oktober erworben werden. Mehr Informationen finden Sie hier.

Repräsentative Marktforschung zu Futterergänzungen
Gorgeous young blonde in red sweater and light hat kisses with love her labrador in autumn park. Beautiful girl and pet having perfect sunny weekend outdoor.
Nach oben scrollen